Prälat Max Müller zum 90. Geburtstag - page 57

56
Schüler/in hat zwar individuelle Bedürfnisse, viele dieser Be-
dürfnisse werden aber von allen Mitgliedern der Lerngemein-
schaft geteilt. Sie bilden einen gemeinsamen Erziehungs- und
Bildungsrahmen, der sich zum Beispiel über ein Thema, an
dem alle arbeiten, realisieren lässt“ (ebd.).
Damit unsere Lehrer/-innen nicht an die Grenzen des Leistba-
ren kommen oder diese gar überschreiten, bedarf es in der
Schule guter Teamarbeit, guter Begleitung von Berufsanfän-
gern und Nutzung aller Synergien – auch schulübergreifend.
Der Lehrerakademie in Obermarchtal kann auch hier eine
wichtige Aufgabe
zukommen. Denn
in einem Punkt möchte ich
Max Müller widersprechen: Im Gründungsjahr dieser Akade-
mie, also noch vor der Entwicklung des Marchtaler Plans,
schreibt er: „Für uns als Erzieher und Lehrer besagt die Forde-
rung des „Mehr“: Gott hat uns nicht erschaffen, damit wir ihm
am Ende unseres Lebens unverbrauchte Nerven und ein unbe-
schädigtes Herz entgegenbringen. Er will, dass wir alles, was
wir als Geschenk erhalten haben, im demütigen Dienst ver-
brauchen“ (M
ÜLLER
1978, S. 40). 1978 war das „Burnout“ als
Krankheit noch nicht bekannt; die Schüler vor 30 Jahren waren
noch andere und viele Aufgaben der Erziehung, die heute an
die Schule übertragen wurden, hatte noch das Elternhaus ge-
leistet. Und schließlich hat die Potsdamer Lehrerstudie
(S
CHAARSCHMIDT
2006) mittlerweile den „Risikoberuf Lehrer“ in
neuem Licht erscheinen lassen.
Ich behaupte: Es muss möglich sein, das „Mehr“ als Lehrer an
einer Katholischen Schule zu erbringen und trotzdem gesund
zu bleiben, um am Ende des (Berufs-)Lebens gesund für die
Ehepartner, Kinder oder Enkel da zu sein. Auch hier sehe ich
eine Aufgabe für unsere Lehrerakademie und insbesondere
für das Bischöfliche Stiftungsschulamt. Die Fürsorge für unsere
1...,47,48,49,50,51,52,53,54,55,56 58,59,60,61,62,63,64,65,66,67,...93
Powered by FlippingBook