87
Montessori, Maria
(1980): Kinder sind anders.; Stuttgart; erstmals erschie-
nen unter dem Titel: Il secreto dell’infanzia. Bellinzona-Lugano 1938
Müller
, Max (1978): Erziehung aus dem Glauben – Überlegungen zum Bild
vom Menschen. In: Marchtaler Pädagogische Beiträge, 1. Jahrgang, Heft
3/1978, Rottenburg, S. 19-47
Müller, Max
(1986): Vorwort. In: Marchtaler Pädagogische Beiträge. 9. Jahr-
gang, Heft 2/1986, S. 3-4
Müller, Max
(1987): Erzieher Unterricht. In: Marchtaler Pädagogische Bei-
träge, 10. Jahrgang, Heft 1/1987, S. 51-58
Müller, Max
(1989): Erziehender Unterricht. Ein Beitrag aus der Sicht christ-
licher Anthropologie. Hrsg.: Bischöfliches Schulamt II, Rottenburg
Müller, Max
(1995a): Mein geistliches Vermächtnis. Marchtaler Pädagogi-
sche Beiträge, 18. Jahrgang, Heft 1/1995, Rottenburg, S. 37-48
Müller, Max
(1995b): Pastoraltheologische und pädagogische Überlegungen
zum Wertewandel. In: Marchtaler Pädagogische Beiträge, 18. Jahrgang, Heft
1/1995, Rottenburg, S. 25-36
v. Nell-Breuning, Oswald
(1991): Soziale Sicherheit? Zur Grundfrage der
Sozialordnung aus christlicher Verantwortung. Freiburg, 1979. In: Marchtaler
Pädagogische Beiträge, 14. Jahrgang, Heft 1/1991. S. 25-50
Oswald, Paul
(1986): Grundzüge einer Theorie der Schule. Menschenbildung
als Anliegen Montessoris. „Die Polarisation der Aufmerksamkeit“, das
Zentralphänomen der Montessori-Pädagogik. Montessoris Beitrag zu einer
indirekten religiösen Erziehung. Das Problem der sozialen Erziehung und der
Beitrag Montessoris zu einer Lösung. In: Marchtaler Pädagogische Beiträge.
9. Jahrgang, Heft 2/1986
Peschel, Falko
(
6
2011a): Offener Unterricht. Band I: Allgemeindidaktische
Überlegungen. Baltmannsweiler